Ein Bundesligafinale wie in einem Hollywood-Film

Ein Drehbuchautor hätte es nicht spannender schreiben können

Und es gab ein Happy End für das Team des Burgenländischen Yacht-Clubs.

Der BYC holte zum zweiten Mal den Staatsmeistertitel im Clubsegeln in das schöne Burgenland. Als Draufgabe konnte der Burgenländische Yacht-Club mit einem Punkt Vorsprung auch das Final-Event im Union Yacht Club Wolfgangsee für sich entscheiden. Jedes Team segelte im Laufe der Saison 35 Wettfahrten. Am Ende entschied ein Platz in einer dieser Wettfahrten über den Titel.

Die bisherige Saison

ein auf und ab der Gefühle

Nach einem soliden Auftakt beim ersten Event der Saison vor Velden mit einem zweiten Platz folgte ein souveräner Heimsieg vor Neusiedl. Zu Halbzeit der Liga war für den BYC alles im grünen Bereich. 5 Punkte Vorsprung auf den Vorjahressieger vom Mattsee und 7 Punkte Vorsprung auf die Tiroler. Keine Welt, aber wenn man weiß, wie eng es an der Spitze der Liga zugeht, ein durchaus beruhigender Vorsprung. Beim dritten Event dann die große Enttäuschung. Aus gesundheitlichen Gründen konnte man nicht in der stärksten Formation an den Achensee reisen. Der Vorsprung war schnell dahin. Ein nahezu fehlerlos segelndes Heimteam vom TWV-Achensee und ebenfalls nahezu fehlerlose Wolfgangseer machten sich den Sieg untereinander aus und übernahmen punktegleich die Führung. Ersatzgeschwächt und mit einigen Schiedsrichterentscheidungen unzufrieden, erreichte unser Team nur Platz 8 und fiel damit auf Rang 3 der Gesamtwertung zurück. Der SCTWV und der UYCWg hatten vor dem Finalevent einen Vorsprung von 5 Punkten auf das BYC-Team. Dahinter lauerte mit nur einem Punkt Abstand der Titelverteidiger Segelclub Mattsee.

Finale Furioso

Unser Team reiste voller Zuversicht an den Wolfgangsee, bereit eine weitere Medaille in dieser prestigeträchtigen Serie einzufahren. Diesmal musste man keine Ausfälle verkraften, sondern konnte aus dem Vollen schöpfen. Ersatz-Teamchef und BYC-Sportdirektor Clemens Kruse entschied sich gemeinsam mit allen Teammitgliedern für folgende Aufstellung:

Niko Kampelmühler: Steuermann
Clemens Kruse: Taktik, Trimm
Tommi Czajka: Trimm
Sabine Czajka-Polajnar: Vorschiff
Als Ersatz und zur psychischen Unterstützung waren noch zwei andere prominente Teammitglieder vor Ort: Olympiateilnehmer Tom Zajac und Ersatzsteuermann Stefan Glanz

Am Freitag konnte am frühen Nachmittag bei schönem Brunnwind pünktlich gestartet werden und das BYC Team gelang mit einem Sieg im ersten Rennen ein idealer Auftakt. Es folgten an diesem Tag noch zwei weitere Wettfahrtsiege, ein dritter und ein zweiter Platz. Damit lag unser Team am zweiten Platz in der Eventzwischenwertung, nur einen Punkt hinter dem Vorjahresmeister Segelclub Mattsee. Im Rennen um den Meistertitel konnte unser Team 3 Punkte auf die führenden Tiroler gutmachen und positionierte sich punktegleich mit dem SCM nur 2 Punkte hinter dem SCTWV in Lauerposition auf Platz 3.

Am Samstag und auch am Sonntag vormittags war an Segeln nicht zu denken. Kein Windhauch kräuselte den See. Alle rechneten schon damit, dass keine Wettfahrt mehr gesegelt werden kann und der Zwischenstand der Endstand sein könnte.

Doch um 15 Uhr kam leichter Wind auf, und die Mannschaften wurden hinausgeschickt. Zufällig waren alle Führenden in das erste Rennen gelost (Die Pairingliste wird am Jahresanfang für alle Flights von einem Computerprogramm erstellt). Der Showdown konnte beginnen. Unser Team erwischte einen guten Start als zweites Boot in Luv, hatte Wendefreiheit und konnte einen leichten Winddreher mitnehmen und auf die rechte Bahnseite segeln. Der SCTWV hatte nach dem Start das Boot vom KYC-Klagenfurt in Luv und konnte erst auf Backbordschlag wenden, nachdem das Kärntner Boot wegwendete. Auch die Annäherung an die erste Luvtonne mit zwei zusätzlichen Wenden war für die Tiroler alles andere als optimal. Damit konnte das BYC Team in Führung gehen, knapp gefolgt vom Segelclub Mattsee. Diese Führung verteidigte man clever bis ins Ziel. Kurz vor Schluss schob sich noch das Team des UYC-Traunsee an den Titelverteidigern vom SC-Mattsee vorbei. Das änderte zwar nichts an der Gesamtführung des BYC in der Meisterschaft, kostete aber dem Team vom Mattsee den Sieg im letzten Event der Bundesliga vor Sankt Gilgen. Das Burgenländische Yacht-Club Team konnte damit nicht nur den Meistertitel gewinnen, sondern als einziges Team der Liga zwei der vier Events.

Aber die Spannung war auch nach Ende dieses Rennens nicht vorbei. Ein Flight besteht aus 3 Wettfahrten und ist erst dann gültig, wenn alle drei Wettfahrten gesegelt werden konnten. Die spannende Frage war also: Wird der Wind halten und kann der Flight komplettiert werden?

Es sollte noch ca. 40 Minuten dauern, bis der Flight mit Wettfahrt zwei und drei abgeschlossen war. Erst dann konnte Eventsieg und Staatsmeistertitel gefeiert werden.  

Das BYC Team 2021

Folgende Teammitglieder kamen 2021 zum Einsatz:

  • Clemens Kruse
  • Niko Kampelmühler
  • Stefan Glanz
  • Rene Mangold
  • Valentin Ungar
  • Tommi Czajka
  • Babsi Czajka
  • Adrienne Mangold
  • Sabine Czajka-Polajnar
  • Jonah Mayer

Auf- und Abstieg

Die Zahl der teilnehmenden Clubs ist mit 18 fixiert. Die jeweils letzten 4 Boote im Gesamtklassement der Bundesliga müssen in die Relegation. Bei diesem Event, das im nächsten Frühjahr stattfinden wird, segeln die Absteiger, gegen Clubs, die ebenfalls einen Startplatz in der Liga anstreben. Die besten 4 Clubs bei diesem Relegationsevent haben dann einen fixen Startplatz in der Liga.

Diese Clubs müssen in die Relegation:
Union Yacht Club - Traunsee
Yachtclub Zell
Kärntner Yacht Club Klagenfurt
CYC Cascaruda Yachtclub 

Zahlen und Fakten

Anzahl teilnehmende Clubs18 
Anzahl Events4 
Anzahl Flights35 
Anzahl Wettfahrten105 

Foto Credit: Österreichische Segelbundesliga
www.segelbundesliga.at