Championsleague, wir kommen
(Update von 24.3.2023 9:00)
Ein Team des Burgenländischen Yachtclubs nimmt derzeit an der ersten Championsleague - Qualifikationsregatta teil, die...
WeiterlesenBYC kürt sich zum Rekordmeister im Clubsegeln
Das BYC Team reiste nach den Siegen bei den Tourstopps am Attersee und Achensee mit einem komfortablen Vorsprung von 14 Punkten an den Mattsee....
WeiterlesenShark WM und Bundesligafinale
Für dieses Wochenende ist schlechtes Wetter angesagt mit viel Regen. Dennoch könnte für den BYC die Sonne scheinen.
Nach dem Titelgewinn bei der...
WeiterlesenDas Erfolgsrezept des BYC Bundesliga-Teams
Der Versuch einer Fernanalyse von Peter Czajka auf Grundlage einiger Interviews und der Daten von SAP Analytics.
Ein breit aufgestelltes Team
Nahe...
WeiterlesenBYC Team baut die Führung in der Bundesliga aus
Am vergangenen Wochenende fand der dritte Tourstopp am Achensee statt. Die Titelverteidiger vom Burgenländischen Yacht-Club reisten mit einem knappen...
WeiterlesenDas BYC Team - Forza Pannonia
2022
22 | 21 | 20 | 19 | 18 | 17 | 16 | 15 | |
Clemens Kruse | x | |||||||
Stefan Glanz | x | |||||||
Niko Kampelmühler | x | |||||||
Tommi Czajka | x | |||||||
Valentin Ungar | x | |||||||
Sabine Czajka- Polajner | x | |||||||
Ferdinand Steffan | x | |||||||
Jonah Maier | x | |||||||
Babsi Czajka | ||||||||
Tom Zajac | ||||||||
Rene Mangold | ||||||||
Adrienne Mangold |
Forza Pannonia - Das erfolgreichste Team der Liga
Rekordmeister - mit Ausnahme von 2019 immer am Stockerl
Christian Bayer Paltauf hat sämtliche Rennen in der Geschichte der Liga statistisch ausgewertet. Hier die Interessanten Ergebnisse:
Das Erfolgsrezept des BYC Teams
Der Versuch einer Analyse von Peter Czajka auf Basis der Daten von SAP Analytics.
Die Österreichische Segelbundesliga
Das Format
- Die Segelbundesliga ist ein Clubmeisterschaft
- Es sind 18 Vereine startberechtigt
- Die 14 bestplatzierten Yachtclubs Österreichs sind automatisch für das Folgejahr qualifiziert
- Clubs, die noch nicht an der Bundesliga teilnehmen, können in einer Relegationsserie gemeinsam mit den letzten 4 Clubs um die verbleibenden 4 teilnehmerplätze segeln
- Jeder Club darf einen Kader von maximal 12 Aktiven nennen, davon sind 8 bis zum 04. März anzumelden, die restlichen vier können beliebig für die Events während der Saison nachgemeldet werden. Alle SeglerInnen müssen zwei Kriterien erfüllen: Mit dem Stichtag 15. Jänner des aktuellen Jahres müssen sie Mitglied des nennenden Vereins gewesen sein, dazu dürfen sie auch für keinen anderen Verein für die Liga in der Vor-Saison genannt worden sein. .
- Pro Club ist nur eine Mannschaft startberechtigt
- Es wird auf baugleichen von der Liga zu Verfügung gestellten Booten gesegelt
- Ein Flight besteht aus 3 Wettfahrten. Dadurch ist nach 3 Wettfahrten jedes Team eine Wetttfahrt gesegelt
- Die Pairingliste (wer segelt in welchem Flight mit welchem Boot) wird vor der Saison für alle Wettfarten mit einem Computerprogramm erstellt.
- Die einzelnen Wettfahrten dauern nur ca. 15 Minuten.
- Es werden pro Saison 4 Tourstopps in unterschiedlichen österreichischen Regionen gesegelt
- jeder Tourstopp beginnt nach einem kurzen Einsegeln aller Teilnehmer jeweils am Freitag Nachmittag.
- An einem Wochenende werden bis zu 30 Wettfahrten gesegelt.
- Es gibt keine Streicher
- Die Wertung erfolgt durchgehend. Alle fertiggesegelten Flights gehen in die Wertung ein. Die Gesamtwertung der einzelnen Tourstopps ist daher unerheblich.
News, Ergebnisse und Live-Tracking sind laufend auf www.segelbundesliga.at verfügbar.
Die Boote
J70
Seit 2022 wird die österreichische Bundesiga auf neuen Booten der Type J70 gesegelt. Die J70 ist eine internationale von World Sailing anerkannte Klasse, wurde von der amerikanischen Werft J-Boats entwickelt und seit 2012 sehr erfolgreich verkauft. Dieses sehr sportliche Boot wird auch in vielen ausländischen Bundesligen, aber auch bei der europäischen Championsleague gesegelt.
Mit der J70 geht aber auch der traditionelle Tourstopp am größten Segelrevier Österreichs zu Ende. Mit einem Tiefgang von 1,45 Meter kann dieses tolle Boot am Neusiedlersee leider nicht gesegelt werden.
Fotos:
J70: ©Mittelsmannwerft
S22: ©Segelbundesliga
Die Ära Sunbeam 22.1
Seit 2016 wird die Bundesliga auf der Sunbeam 22.1 gesegelt. Die Entwicklung der Segelbundesliga in Österreich, wie wir sie heute kennen, ist zu einem großen Teil dem Sponsoring der Schöchl Werft und ihren Zulieferpartnern zu verdanken.
Der kaufmännische Chef der Sunbeam Werft Gerhard Schöchl hat schnell das Potential der Bundesliga für die Promotion des neuen Volumenbootes bei den kleinen "Luxury Cruisern" der Schöchl Werft erkannt und war schnell mit den Verantwortlichen der Segelbundesliga einig. Eine langjährige erfolgreiche Partnerschaft begann. Entwicklungschef Manfred Schöchl modifizierte 2016 die neu vorgestellte Sunbeam zur Sunbeam 22.1 Bundesliga. Das schon in der Serienversion sehr sportliche Boot wurde durch Weglassen von einigen Einbauteilen, Bugkorb, Backskisten und Seereling um einiges leichter gemacht, mit Ausreitgurten sowie leicht modifiziertem Segelplan versehen. Nahezu jedes Jahr gab es neue Boote und neue Segel. Dadurch waren alle in der Bundesliga verwendeten Boote gleich schnell und die Chancengleichheit sichergestellt.
Auf Grund eines Generationenwechsels und einer Neuaufstellung der Werft, die volle Konzentration und alle vorhandenen Ressourcen erfordert, wurde die Partnerschaft leider nicht verlängert. 2021 war das letzte Sunbeam Jahr in der Geschichte der Bundesliga.
Die Sailing Champions-League

... wurde 2013 erstmals ausgetragen und erstmalig segelten die besten Clubs Europas gegeneinander. Der klassische Wettkampf "Club gegen Club" trägst seitdem dazu bei, dass sich Segler im direkten Vergleich für Ihren Club im fairen Wettkampf messen und somit der gesamte Club in einen bis dahin im Segelsport nicht bekannten Bann gezogen wird.
Infos auf www.sailing-championsleague.com
Ergebnisse des BYC - Bundesligateams
2022
BYC krönt sich mit dem dritten Titelgewinn zum österreichischen Rekordmeister. Auch in der neuen Klasse J70 bleibt der BYC in der Bundesliga das Maß aller Dinge. Der Titelgewinn wurde am Mattsee mit einem Rekordvorsprung von 25 Punkten eingefahren.
2021
Sieg für den BYC
Zum zweiten Mal in der 7-jährigen Geschichte konnte das Team des Burgenländischen Yacht-Clubs den prestigeträchtigen Titel ins Burgenland holen. Es war spannend wie noch nie. Der Sieg konte erst im letzten Rennen fixiert werden. Nur ein Punkt weniger und der Titel wäre das erste Mal nach Tirol zum TWV-Achensee gegangen.
Hier geht es zum ausführlichen Bericht über das denkwürdige Finalevent am Wolfgangsee
2020
In einer spannenden Saison eroberte der BYC wieder einen Platz am Stockerl und wird Dritter. Der Sieg geht an den Segelclub Mattsee vor dem Yachtclub Hard. Der dritte Platz bedeutet wieder die Teilnahmeberechtigung an der Championsleague Qualifikation, die 2021 vor Kiel stattfinden wird. Unser Team plant für 2021 ein Comeback in der Championsleague.
2019
Diesmal Platz Platz 4 für das BYC Team. Der neue Sieger kommt wieder einmal vom Bodensee. Allerdings trägt sich mit dem Yacht Club Hard ein neuer Name in die Siegerliste ein. Platz 2 geht nach Tirol zum SCTWV-Achensee. Den dritten Platz erobert ein junges Team rund um Altmeister Michael Luschan vom UYC-Wolfgangsee.
2018
Gewinner der Bundesliga wird der Union Yachtclub Wolfgangsee. Der BYC landet diesmal erstmalig nicht am Podium. Mit einem vierten Platz konnte allerdings wieder ein Spitzenplatz untzer den 18 besten Yachtclubs erreicht werden..
2017
Diesmal konnte das Team des Burgenländischen Yacht Club über die gsamte Saison hinweg überzeugen und alle Events am Treppchen beenden. Mit dem abschließendem Event-Gewinn konnte auch der Bundesliga-Sieg 2017 ersegelt werden.
2016 - 2. Saison
Mehr Events, Mehr Rennen - und- mehr Konkurrenz. Die Teams haben dazugelernt und das Feld deutlich stärker werden lassen. Mit Rang 3 konnte der BYC wieder am Stockerl stehen.
2015 - Ligastart
Mit Rang 2 nach 2 Events (Traunsee und Neusiedl) startete der Burgenlängdische Yacht Club sehr gut die Liga und sicherte sich sogleich die Teilnahme an der Sailing-Champions Leage in Porto Cervo.