In der Bundesliga kämpfen die 18 besten Yacht-Clubs Österreichs bei vier Tourstopps um den begehrten Staatsmeistertitel. Der BYC konnte bereits beim ersten Event in Velden ein deutliches Zeichen setzen: Mit einem souveränen Sieg und einem Vorsprung von acht Punkten auf den ersten Verfolger legte das Team den Grundstein für den späteren Gesamterfolg.
In den darauffolgenden Regatten am Attersee, Achensee und schließlich beim Finale am Mattsee verwaltete der BYC diesen Vorsprung konsequent. Der Schlüssel zum Erfolg war eine konstante Leistung ohne Risiko.
Clemens Kruse (Taktiker) erklärt die Strategie so:
„Nicht der Sieg bei einem Tourstopp ist entscheidend, sondern der Gesamtsieg. Unser Motto lautet: Keine Risiken eingehen und schlechte Platzierungen vermeiden. Nach jedem Event wird der Tagessieger gefeiert und ist in den Medien präsent – aber am Ende zählt nur der Titel. Wir sind lieber viermal Zweiter als zweimal Sieger und zweimal im Mittelfeld. Die Toppteams sind nahezu gleich stark, ein unnötiger Penalty oder ein Frühstart kann schon über den Gesamtsieg entscheiden.“
Klare Struktur: Erfahrung an der Spitze – Förderung im Unterbau
Der BYC setzt auf eine starke sportliche Struktur mit klarem Fokus auf Erfahrung und gezielte Nachwuchsförderung:
In der ersten Liga kamen 2025 ausschließlich erfahrene Segler*innen, meist mit Nationalteam-Vergangenheit zum Einsatz. Parallel dazu verfolgt die sportliche Leitung eine klare Strategie, talentierte BYC-Mitglieder systematisch aufzubauen: In der 2. Bundesliga sowie in der Jugendbundesliga werden junge Segler*innen gezielt gefördert und auf künftige Einsätze im A-Team vorbereitet.
Danke ans Team!
Der BYC bedankt sich herzlich bei allen Teammitgliedern für ihren Einsatz und diese herausragende Saisonleistung!
Im Einsatz für den BYC 2025:
Stefan Glanz, Clemens Kruse, Niko Kampelmühler, Thomas Czajka, Valentin Unger, Babsi Czajka
Foto credit: OeSV Dominik Matesa