Was ist Ligasegeln?
Ligasegeln ist relativ neu und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Jeder kennt diese Bewerbe aus dem Fußball und anderen Mannschaftssportarten. Es gewinnt nicht ein Segler, sondern eine Clubmannschaft. Im Unterschied zu einer “normalen” Regatta treten beim Ligasegeln nicht einzelne Personen mit ihrem Boot an, sondern es segeln Yacht-Clubs gegeneinander. Ein Club Team kann aus vielen Mannschaftsmitgliedern gebildet werden, von denen dann jeweils 4 Personen vom Teamleader für ein Event nominiert werden.
Ein weiterer Merkmal des Ligasegelns ist, dass man nicht auf eigenem Bootsmaterial antreten kann. Alle Boote werden zu Verfügung gestellt und damit gibt es keinen Materialvorteil. Nicht der beste Tüftler oder der sich das beste Material leisten kann, gewinnt, sondern die beste Mannschaft. Dadurch wird der Sport auch billiger und nachhaltiger, da die Anreise der Segler*innen wesentlich einfacher ist, da keine Bootstransporte organisiert werden müssen.
Begonnen hat dieser neue Trend mit der Bundesliga. Heute werden aber die unterschiedlichsten Bewerbe in diesem Format ausgetragen.
Europaweit der wichtigste Ligabewerb ist die Championsleague, wo die besten Clubmannschaften Europas um den Titel kämpfen. Aber auch eine zweite Liga unterhalb der Bundesliga, Regionalligen und Damenligen werden immer beliebter.
Impressionen von der Champions League 2022

Österreichische Segelbundesliga
Staatsmeisterschaft im Clubsegeln
- 18 Vereine startberechtigt
- Die 14 bestplatzierten Yachtclubs Österreichs sind automatisch für das Folgejahr qualifiziert
- Clubs, die noch nicht an der Bundesliga teilnehmen, können in einer Relegationsserie gemeinsam mit den letzten 4 Clubs um die verbleibenden 4 teilnehmerplätze segeln
- Jeder Club darf einen Kader von maximal 12 Aktiven nennen, davon sind 8 bis zum 04. März anzumelden, die restlichen vier können beliebig für die Events während der Saison nachgemeldet werden. Alle SeglerInnen müssen zwei Kriterien erfüllen: Mit dem Stichtag 15. Jänner des aktuellen Jahres müssen sie Mitglied des nennenden Vereins gewesen sein, dazu dürfen sie auch für keinen anderen Verein für die Liga in der Vor-Saison genannt worden sein. .
- Pro Club ist nur eine Mannschaft startberechtigt
- Es wird auf baugleichen von der Liga zu Verfügung gestellten Booten gesegelt
- Ein Flight besteht aus 3 Wettfahrten. Dadurch ist nach 3 Wettfahrten jedes Team eine Wettfahrt gesegelt
- Die Pairingliste (wer segelt in welchem Flight mit welchem Boot) wird vor der Saison für alle Wettfahrten mit einem Computerprogramm erstellt.
- Die einzelnen Wettfahrten dauern ca. 15 Minuten.
- Es werden pro Saison 4 Tourstopps in unterschiedlichen österreichischen Regionen gesegelt
- jeder Tourstopp beginnt nach einem kurzen Einsegeln aller Teilnehmer jeweils am Freitag Nachmittag.
- An einem Wochenende werden bis zu 30 Wettfahrten gesegelt.
- Es gibt keine Streicher
- Die Wertung erfolgt durchgehend. Alle fertiggesegelten Flights gehen in die Wertung ein. Die Gesamtwertung der einzelnen Tourstopps ist daher unerheblich.
News, Ergebnisse und Live-Tracking sind laufend auf www.segelbundesliga.at verfügbar.
Das BYC Bundesligateam in Zahlen
8 Teilnahmen
3 Meistertitel
7 x Topp 3
Das Erfolgsrezept des BYC Teams
Versuch einer Analyse von Peter Czajka auf Basis von SAP Analytics.
Ergebnisse des BYC Erfolgsteams
BYC krönt sich mit dem dritten Titelgewinn zum österreichischen Rekordmeister. Auch in der neuen Klasse J70 bleibt der BYC in der Bundesliga das Maß aller Dinge. Der Titelgewinn wurde am Mattsee mit einem Rekordvorsprung von 25 Punkten eingefahren.
2023

Nach einer für das erfolgsverwöhnte BYC Team durchwachsenen ersten Saisonhälfte kam unser Team bei den letzten beiden Events immer besser in fahrt und beendete die Saison mit einem Tourstoppsieg am Wolfgangsee. In der Gesamtwertung fehlten nur 2 Punkte auf Platz 3. Aber auch Platz 4 ist nach dem verpatzten Auftakt ein großer Erfolg. Damit ist der Startplatz für die Championsleaguequalifikationsbewerbe gesichert.
Den Sieg holte zum zweiten Mal der Segelclub Mattsee mit Steuermann Stefan Scharnagl. Platz zwei geht an den Union Yacht Club Attersee. Am dritten Platz landete das traditionell starke Team vom Tiroler Achensee.
2022

BYC krönt sich mit dem dritten Titelgewinn zum österreichischen Rekordmeister. Auch in der neuen Klasse J70 bleibt der BYC in der Bundesliga das Maß aller Dinge. Der Titelgewinn wurde am Mattsee mit einem Rekordvorsprung von 25 Punkten eingefahren.
2021
Sieg für den BYC
Zum zweiten Mal in der 7-jährigen Geschichte konnte das Team des Burgenländischen Yacht-Clubs den prestigeträchtigen Titel ins Burgenland holen. Es war spannend wie noch nie. Der Sieg konte erst im letzten Rennen fixiert werden. Nur ein Punkt weniger und der Titel wäre das erste Mal nach Tirol zum TWV-Achensee gegangen.
Hier geht es zum ausführlichen Bericht über das denkwürdige Finalevent am Wolfgangsee
2020
In einer spannenden Saison eroberte der BYC wieder einen Platz am Stockerl und wird Dritter. Der Sieg geht an den Segelclub Mattsee vor dem Yachtclub Hard. Der dritte Platz bedeutet wieder die Teilnahmeberechtigung an der Championsleague Qualifikation, die 2021 vor Kiel stattfinden wird. Unser Team plant für 2021 ein Comeback in der Championsleague.
2019
Diesmal Platz Platz 4 für das BYC Team. Der neue Sieger kommt wieder einmal vom Bodensee. Allerdings trägt sich mit dem Yacht Club Hard ein neuer Name in die Siegerliste ein. Platz 2 geht nach Tirol zum SCTWV-Achensee. Den dritten Platz erobert ein junges Team rund um Altmeister Michael Luschan vom UYC-Wolfgangsee.
2018
Gewinner der Bundesliga wird der Union Yachtclub Wolfgangsee. Der BYC landet diesmal erstmalig nicht am Podium. Mit einem vierten Platz konnte allerdings wieder ein Spitzenplatz untzer den 18 besten Yachtclubs erreicht werden..
2017
Diesmal konnte das Team des Burgenländischen Yacht Club über die gsamte Saison hinweg überzeugen und alle Events am Treppchen beenden. Mit dem abschließendem Event-Gewinn konnte auch der Bundesliga-Sieg 2017 ersegelt werden.
2016
Die zweite Ligasaison. Mehr Events, Mehr Rennen - und- mehr Konkurrenz. Die Teams haben dazugelernt und das Feld deutlich stärker werden lassen. Mit Rang 3 konnte der BYC wieder am Stockerl stehen.
2015
Mit Rang 2 nach 2 Events (Traunsee und Neusiedl) startete der Burgenlängdische Yacht Club sehr gut die Liga und sicherte sich sogleich die Teilnahme an der Sailing-Champions Leage in Porto Cervo.
Für Statistiker - Die Bundesliga in Zahlen
Championsleague
Die Europäische Liga
- Die besten Clubs Europas kämpfen um den Meistertitel
- Für die Qualifikationsregatten sind die besten 3 Clubs der österreichischen Bundesliga startberechtigt
- 2023 finden drei Qualifikationsevents statt
- Vilamoura - Portugal
- Wannsee - Berlin
- Sobot - Polen
- Finale in Deutschland vor Travemünde am 22.-25. Juli 2023
Das Team des Burgenländischen Yacht Clubs qualifiziert sich mit einem dritten Platz vor Vilamoura souverän für das Finale.
Das BYC Team in Vilamoura:
- Stefan Glanz - Steuermann
- Clemens Kruse - Taktik und Trimm
- Tommi Czajka - Trimm
- Valentin Ungar - Vorschiff
Jugendbundesliga
Die Jugendbundesliga soll Jugendlichen ermöglichen sich an das Ligaformat zu gewöhnen. Die Nachwuchsteams segeln auf dem gleichen Bootsmaterial wie die Bundesligasegler. Allerdings gibt es bei der Jugendbundesliga 5 Personen an Bord, also eine Person mehr als bei den anderen Ligen.
2022 stellte der BYC zwei zusammengewürfelte Teams, die ohne Training an den Start gingen. Damit war man leider chancenlos gegen die meist gut vorbereiteten Crews anderer Clubs. Leider kann die J70 auf Grund des Tiefgangs auch bei guten Wasserverhältnissen nicht am Neusiedlersee gesegelt werden. Dadurch ist ein geregelter Trainingsbetrieb für die BYC-Segler wesentlich aufwendiger, als für die Segler anderer Reviere.